Lebensdauertabelle
Im Anhang finden Sie alles Wissenswerte und eine nicht abschließende Liste, welche die Lebensdauer von Materialien aufzeigt.
Ob die Türen, der Bodenbelag, der Herd oder die Lamellenstoren – fast alles in der Wohnung hat eine gewisse Lebensdauer. Liegt am Ende des Mietverhältnisses ein Schaden vor und ist der Gegenstand noch nicht amortisiert, so muss der Mieter in der Regel für den Zeitwert der Sache aufkommen. Hat eine Sache ihre Lebensdauer erreicht oder gar überschritten, so bleibt der Vermieter auf dem Schaden sitzen. Die Lebensdauer einer Sache lässt sich schnell und einfach mit der Lebensdauertabelle bestimmen. Die Richtwerte basieren auf einer mittleren Material- und Arbeitsqualität bei normaler Beanspruchung durch die Mieterschaft.
Die paritätische Lebensdauertabelle wurde gemeinsam vom Hauseigentümerverband und dem Mieterinnen und Mieterverband erarbeitet und wird von den meisten Verbänden der Immobilien- und Versicherungsbranche zur Anwendung empfohlen.
Dokument als PDF-Download: Lebensdauertabelle für Immobilien
Weitere Ratgeber und Tipps finden Sie hier.
Lesen Sie auch: Immobilienbewertung – welche wichtigen Faktoren gibt es zu beachten?
Reduktion der Lebensdauer (insbesondere Boden-, Wand- und Deckenbeläge):
- Büros 20%
- Gewerbe mit wenig Beanspruchung (z.B. Läden) 25%
- Gewerbe mit viel Beanspruchung (z.B. Restaurant) 50%