Qualitätssicherung. Mit unserem Kundenbefragungstool, das eigens für Immobiliengeschäfte gefertigt ist, stellen wir die Qualität sicher. Erkenntnisse und Anregungen nehmen wir zum Anlass, uns zu verbessern.
Weiter hinterfragen wir dauernd unsere Dienstleistungen und Prozesse, welche die Kundenzufriedenheit steigern. Wir sind stetig bestrebt, unsere Leistungen zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Rotkorn Immobilien ist zuverlässiger Partner! . . . . . .Allgemein. In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an. Qualitätssicherung. Die Qualitätssicherung wurde seinerzeit ins Leben gerufen, weil aus Sicht vieler Wikipedianer die Seite für Löschkandidaten zu häufig genutzt wurde, um eine breite Öffentlichkeit zur gemeinschaftlichen Bearbeitung von Artikeln zu erreichen. Die Löschung des Artikels schien dabei aber oftmals nicht das primäre Ziel der Löschantragsteller zu sein. Die Qualitätssicherung stellt den Versuch dar, einen für viele Beteiligte – insbesondere auch Neuautoren – kräftezehrenden und frustrierenden Schlagabtausch zu vermeiden. Hier eingetragene Artikel können dennoch zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn die Relevanz wahrscheinlich nicht gegeben ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind.
ISO und IEC-Normierung Qualitätssicherung
Qualität wird laut der Norm DIN EN ISO 9000:2015-11 (der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement) als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt“ definiert. Die Qualität gibt damit an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht. Die Benennung der Qualität kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden. Inhärent bedeutet im Gegensatz zu „zugeordnet“ einer Einheit innewohnend, insbesondere als ständiges Merkmal. Damit sind objektiv messbare Merkmale wie z. B. Länge, Breite, Gewicht, Materialspezifikationen gemeint.
Nicht inhärent sind subjektiv zugeordnete Beschreibungen wie „schön“ oder auch der Preis, weil diese eben nicht objektiv messbar sind. Der Preis oder ein persönliches Urteil sind also nicht Bestandteil der Qualität. Durch die Definition einer Zielgruppe und Meinungsumfragen kann das subjektive Empfinden dieser Zielgruppe ermittelt, ein inhärentes Merkmal definiert und damit „messbar“ und Bestandteil der Qualität werden.
Diese Definition löste die Formulierung des DIN EN ISO 8402:1995-08, des früheren Standards zum Qualitätsmanagement, ab. Nach dieser ist Qualität „die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.“ Einheiten sind dabei Produkte, Dienstleistungen, Konzepte, Entwürfe, Software, Arbeitsabläufe, Verfahren und Prozesse; Qualität ist eine Funktion der Anspruchsklasse.
Nach der IEC 2371 ist Qualität die Übereinstimmung zwischen den festgestellten Eigenschaften und den vorher festgelegten Forderungen einer Betrachtungseinheit.
Während Qualität früher traditionell als eine Eigenschaft von Produkten oder Dienstleistungen verstanden wurde, also die Erfordernisse der Kunden im Vordergrund standen, erstreckt sich der Qualitätsbegriff im Rahmen von Total-Quality-Konzepten, wie dem Total-Quality-Management als umfassender Variante des Qualitätsmanagements, über ganze Unternehmen. Neben die Kundenanforderungen treten die Anforderungen von Mitarbeitern, Kapitalgebern und Öffentlichkeit (rechtliche Anforderungen), an deren Erfüllung sich die umfassende Qualität eines Unternehmens („Total Quality“) misst.